Hopf

Hopf
Họpf,
 
1) Hans, Sänger (Tenor), * Nürnberg 2. 8. 1916, ✝ München 25. 6. 1993; wurde 1946 Mitglied der Bayerischen Staatsoper München und wirkte auch bei Festspielen mit; wurde besonders als Wagner-Sänger sowie in den Partien des Florestan (»Fidelio« von L. van Beethoven), Otello (G. Verdi) und des Bacchus (»Ariadne auf Naxos« von R. Strauss) bekannt.
 
 2) Heinz, schweizerischer Mathematiker deutscher Herkunft, * Gräbschen (heute zu Breslau) 19. 11. 1894, ✝ Zollikon 3. 6. 1971; seit 1931 Professor an der ETH in Zürich. Hopf entwickelte die von L. E. J. Brouwer eingeführten Methoden weiter und war einer der wichtigsten Vertreter der algebraischen Topologie. Aufsehen erregte seine 1931 veröffentlichte Entdeckung, dass es nicht-nullhomotope Abbildungen von der dreidimensionalen auf die zweidimensionale Kugeloberfläche gibt.
 
Werk: Topologie I (1935, mit P. Alexandroff).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hopf — may refer to: *Eberhard Hopf (1902–1983), Austrian mathematician. *Hans Hopf (1916–1993), German tenor *Heinz Hopf (1894–1971), German mathematician. *Heinz Hopf (actor) (1934–2001), Swedish actor. *J. R. Hopf (1982– ), baseball player. *Ludwig… …   Wikipedia

  • HOPF (H.) — HOPF HEINZ (1894 1971) Mathématicien allemand, né à Breslau et mort à Zollikon. Heinz Hopf fit ses études à Berlin, où il fut l’élève d’Erhard Schmidt, puis à Heidelberg et à Göttingen, où il rencontra, en 1925, le mathématicien russe Paul… …   Encyclopédie Universelle

  • Hopf — Hopf, Chr. Gottlob, geb. 1765 in Bahlingen, war erst Oberamtsarzt in Kirchheim unter Teck, dann Professor der Medicin in Tübingen, zuletzt Hofrath in Stuttgart u. st. 1844; er schr.: Commentarien der neueren Arzneikunst, 1793–1800, 6 Bde.;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hopf — Hopf, Karl, Geschichtsforscher, geb. 19. Febr. 1832 zu Hamm in Westfalen, gest. 23. Aug. 1873 in Wiesbaden, studierte in Bonn, habilitierte sich dort, wurde 1858 außerordentlicher Professor und Bibliothekar in Greifswald, 1864 ordentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hopf — Hopf, Karl, Geschichtsforscher, geb. 19. Febr. 1832 zu Hamm, Prof. in Königsberg, gest. 23. Aug. 1873 zu Wiesbaden; schrieb über mittelalterliche Geschichte Griechenlands …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hopf — Hopfner, Höpfner, Höppfner, Hopfer, Hopf und dessen Unternamen sind Familiennamen, die besonders im Süden Deutschlands und Österreich, jedoch auch im mitteleuropäischen Raum allgemein vorkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Namens 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hopf — Heinz Hopf Heinz Hopf (à la droite) à Oberwolfach, à côté de Hellmuth Kneser Heinz Hopf (19 novembre, 1894 – 3 juin, 1971) était un mathématicien né à Gräbschen, en Allemagne. Il a montré très jeune des aptitudes mathématiques. Il est entré en… …   Wikipédia en Français

  • Hopf fibration — In the mathematical field of topology, the Hopf fibration (also known as the Hopf bundle or Hopf map) describes a 3 sphere (a hypersphere in four dimensional space) in terms of circles and an ordinary sphere. Discovered by Heinz Hopf in 1931, it… …   Wikipedia

  • Hopf algebra — In mathematics, a Hopf algebra, named after Heinz Hopf, is a structure that is simultaneously a (unital associative) algebra, a coalgebra, and has an antiautomorphism, with these structures compatible.Hopf algebras occur naturally in algebraic… …   Wikipedia

  • Hopf invariant — In mathematics, in particular in algebraic topology, the Hopf invariant is a homotopy invariant of certain maps between spheres. toc Motivation In 1931 Heinz Hopf used Clifford parallels to construct the Hopf map etacolon S^3 o S^2, and proved… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”